
Liebe Leserinnen und Leser,
wieder einmal ist es an der Zeit, mich bei euch zu melden. Der Sommer ist endlich wieder da, die Sonne scheint, und die Natur zeigt sich in ihrer schönsten Pracht – kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht!
Während die warmen Tage uns hoffentlich noch länger begleiten, blicken wir auf die vergangenen Monate zurück. Ich möchte euch heute einen kleinen Einblick geben, was ich in den letzten Monaten alles :
Tierische Helfer – bei der Reiter- und Hundestaffel der Polizei Mittelfranken
Ein spektakuläres Training der Reiter- und Hundestaffel der Polizei Mittelfranken in Nürnberg durfte ich am 3. Juni zusammen mit unserem Fraktionsvorsitzender im Landtag, Holger Grießhammer und Arif Tasdelen besuchen.
Bevor die Hunde ihre Polizistinnen und Polizisten bei der Suche nach Vermissten, Rauschgift oder Datenträgern begleiten, werden sie dort zwei Monate lang intensiv ausgebildet. Auch die Polizeipferde werden über drei Monate lang auf Einsätze bei Demonstrationen oder Fußballspielen vorbereitet – gar nicht so einfach bei Tieren mit einem ausgeprägten Fluchtinstinkt.
Die Beamtinnen und Beamten der Reiter- und Hundestaffeln leisten mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur inneren Sicherheit in Bayern. Dafür brauchen sie gute Arbeitsbedingungen, ausreichend Fortbildungen und vor allem motivierte Nachwuchskräfte.
Besuch Bereitschaftspolizeiabteilung in Nürnberg
Am 01. Juli war ich bei der IV. Bereitschaftspolizeiabteilung in Nürnberg, um mit Personalräten und Führungskräften ins Gespräch zu kommen.
Mir wurde klar, wir haben Tarifverträge, deren Entgeltgruppenstruktur dringend angepasst werden muss. Und auch baulich muss endlich mehr getan werden. Wir haben uns die neuen Gebäude für Auszubildende angesehen: modern, 2-Bettzimmer mit eigenem Bad. Direkt daneben: Die alten Hundertschaftsgebäude: 4-Bettzimmer, keine Klimaanlage, sanitäre Anlagen auf dem Flur. Das kann nicht der Standard für unsere Einsatzkräfte sein.
Deshalb fordere ich für die Bereitschaftspolizei: ausreichend Geld für die dringende Sanierung der Hundertschaftsgebäude und eine gerechte Bezahlung für die sog. „Schattenmitarbeitenden“, die den Polizeibetrieb am Laufen halten.
Um die Attraktivität der Bayerischen Polizei weiterhin zu gewährleisten, bedarf es mehr Investitionen in Personal und Unterhalt. Die Polizei schützt uns und wir müssen sie in ihrer Struktur stärken. Tarifgerecht. Zukunftsfähig.
Eklat im Landtag – AfD als angebliche Polizeifreunde
Ihr habt sicherlich von dem Eklat um die Schlussworte der AfD vor der Sommerpause im Landtagsplenum gehört. Besonders geärgert habe ich mich über deren Abgeordnete aber noch an anderer Stelle. Gleich mehrfach hat sich die AfD-Fraktion so dargestellt, als sei die die einzige Gruppe, die zur Polizei stehe. Dabei beschäftigen sie einen wegen tätlichen Angriffs vorbestraften Referenten, auch noch im Bereich Innenpolitik, der damit auch für die Polizei zuständig ist. Der eng mit der AfD verbundene Rechtsextremist Martin Sellner hat damals nach dem Anschlag in Mannheim, Frauen die Eignung für den Polizeidienst abgesprochen und die AfD-nahen Coronademonstranten haben reihenweise Polizisten angeschrien, beleidigt und mit Nazis verglichen. Für mich steht fest, egal wie laut sie schreien: die AfD ist kein Freund der Polizei.
MINTmachtage in Stockdorf – Zukunft entdecken, Neugier wecken!
Ich durfte den MINTmachtag im AWO-Hort in Stockdorf begleiten und was für ein inspirierender Vormittag es war! Die MINTmachtage sind eine bundesweite Aktion der Stiftung „Kinder forschen“ für gute frühe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Gemeinsam mit den Kindern haben wir beim großen MINT-Quiz spannende Fragen rund um Umwelt, Natur und Technik gelöst. Die Kinder hatten nicht nur kluge Antworten, sondern auch viele neugierige Fragen, die wir gemeinsam diskutiert haben.
Besonders begeistert haben mich die kleinen Forscherinnen und Forscher, die in ihren eigenen Projekten herausfinden wollten, wie Sonnenenergie funktioniert und welchen Beitrag erneuerbare Energien für unsere Zukunft leisten können.
MINTmachtage zeigen, wie viel Spaß Wissenschaft macht und wie früh wir schon Begeisterung für Nachhaltigkeit, Naturwissenschaft und Technik wecken können. Deshalb mein Appell: Wir müssen die MINTmachtage noch viel stärker in den Alltag unserer Horte, Kitas und Schulen integrieren!
Herzlichen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, meinen Newsletter zu lesen. Bleib informiert und engagiert – bis zur nächsten Ausgabe! Aktuelle Informationen findet Ihr auch immer auf meiner Website oder bei Instagram.
Eure Christiane Feichtmeier