Newsletter Frühling 2025

Newsletter Frühling 2025

Liebe Interessierte,

ich möchte mich auch in diesem Jahr wieder bei euch melden. Die Zeit verfliegt und schon ist Ostern wieder rum und der Frühling lässt alles blühen und gedeihen.

Viele spannende Themen und Veranstaltungen standen für mich an. Ich möchte euch einen kleinen Überblick geben, was mein Team und ich dieses Jahr bereits alles erlebt, organisiert und gemacht haben.

Frauenpower Woche – Starke Impulse für Gleichstellung, Vielfalt & Vernetzung

Eine Woche ganz im Zeichen der Frauen: von politischen Diskursen über wissenschaftliche Vielfalt bis hin zur gemeinsamen Strategie für zukünftige Wahlen. Eine Woche, drei herausragende Veranstaltungen, die zeigten, wie engagiert, kompetent und kraftvoll Frauen unsere Gesellschaft mitgestalten.

Zunächst ging es am Samstag den 15.03. zur Bezirkskonferenz der SPD Frauen Oberbayern. Unter dem Motto „Starke Frauen, starke Politik“ kamen engagierte Genossinnen aus ganz Oberbayern zur Bezirkskonferenz zusammen. Zitate, Erfahrungen und starke Redebeiträge machten klar: Die sozialdemokratische Frauenbewegung ist lebendig, laut und bereit, Verantwortung zu übernehmen.

Unter dem Titel „Breaking BAIS – Breaking Barriers and Advancing Inclusive Science” fand am Dienstag den 19.03.an der Technischen Universität München ein hochkarätig besetztes Event statt, das sich mit der Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen in Wissenschaft, Medien und Wirtschaft beschäftigte. Organisiert vom Women’s Science Hub, stand der Tag ganz im Zeichen von Vielfalt, Perspektiven und Empowerment. Es gab Panels, Keynotes und Networking mit engagierten Speakerinnen aus Forschung, Journalismus, Wirtschaft und Politik. Breaking BAIS war mehr als eine Konferenz – es war ein Aufruf zur Veränderung. Vielfalt darf kein Ziel von wenigen sein, sondern muss in allen Strukturen gelebt werden.

Zum Abschluss stand am Samstag den 22.03. im Bayerischen Landtag die Veranstaltung unter dem Titel „Frauen im Parlament“ auf dem Programm. Ziel war es, auf strukturelle Hürden hinzuweisen und konkrete Wege zu mehr weiblicher Repräsentanz aufzuzeigen. Frauen gehören in die Parlamente – nicht als Ausnahme, sondern als Selbstverständlichkeit.

Mein Gesamtfazit der Woche: Die Frauenpower-Woche hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Kraft, Wissen und Veränderungswille in Frauen steckt – über alle gesellschaftlichen Bereiche hinweg. Ob in Politik, Wissenschaft oder Medien: Gleichstellung passiert nicht nebenbei – sie braucht Räume, Ressourcen und Rückhalt. Und genau das wurde in dieser Woche sichtbar, spürbar und erlebbar. Jetzt heißt es: weiterdenken, vernetzt bleiben und gemeinsam laut sein. Denn Veränderung beginnt dort, wo wir sie gemeinsam gestalten.

Besuch in Oberfranken – Sicher Leben in Oberfranken

„In Oberfranken leben heißt, besonders sicherleben. Mit einer Aufklärungsquote von 71,5 Prozent belegte das PP Oberfranken im letzten Jahr den 1. Platz in Bayern,“ so begann im letzten Jahr der damalige Präsident Markus Trebes die Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Kriminalstatistik. Die Innenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, MdL Christiane Feichtmeier, überzeugte sich nun direkt vor Ort über den Sicherheitszustand im Regierungsbezirk. Begleitet wurde sie dabei vom Ehrenvorsitzenden der GdP Bayern und ehemaligem MdL, Harald Schneider. PP Armin Schmelzer und sein Vize Ulrich Rothdauscher sprachen die besonderen Gegebenheiten in Oberfranken an. Im Westen des Präsidialbereiches mit der Stadt Bamberg mit einer hohen Kriminalitätshäufigkeitszahl sowie im Osten die Grenzregionen mit ihren besonderen Herausforderungen. Trotzdem ist das Präsidium personell gut ausgestattet, wenngleich zu Personalzuteilung durch die neue Sollstärkenberechnung aus dem Jahr 2022 die Großstädte mit über 100000 Einwohner bevorzugt. Diskutiert wurde auch der Anteil von nichtdeutschen Tatverdächtigen, der bedauerlicherweise auf über 35 Prozent angestiegen ist. Die Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass hier eine ideologiefreie Herangehensweise an die Problematik notwendig ist. Die beiden Vertreter des Polizeipräsidiums sprachen sich in diesem Zusammenhang für eine Beibehaltung der Ankerzentren aus. Aus polizeilicher Sicht ist die Kriminalität so leichter zu kontrollieren und in den Griff zu bekommen. Wenngleich bei den Bewohnern der Ankerzentren in erster Linie Ladendiebstähle und Rohheitsdelikte im eigenen Bereich zu Buche schlagen.

Als ein Erfolgsprojekt bezeichnete Präsident Armin Schmelzer die Zentralisierung der Einstellungsberater im Polizeipräsidium. Die in einem „Recruding-Team“ zusammengefassten Einstellungsberater leisten eine hervorragende Arbeit. MdL Christiane Feichtmeier sprach das

Problem mit der geplanten Mindestverweildauer beim Polizeipräsidium Oberfranken an. Viele Präsidien in Bayern haben bereits eine Mindestverweildauer eingeführt. Oberfranken möchte hier nachziehen. Als große Bauprojekte steht ein neues Dienstgebäude für die VPI und für Bamberg-Land an. Hier wird mit einem Baubeginn Anfang 2026 gerechnet.

MdL Christiane Feichtmeier informierte sich beim Besuch des PP Oberfranken in Bayreuth über die dortige Sicherheitslage. Von links:  Polizeivizepräsident Ulrich Rothdauscher, MdL Christiane Feichtmeier, GdP-Ehrenvorsitzender Harald Schneider und Polizeipräsident Armin Schmelzer. Foto: Polizeipräsidium Oberfranken

Herzlichen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast, meinen Newsletter zu lesen.

Bleib informiert und engagiert – bis zur nächsten Ausgabe!

Aktuelle Informationen findet Ihr auch immer auf meiner Website oder bei Instagram.

Eure Christiane Feichtmeier